DOKUMENTATION UND BERUFSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN FÜR PFLEGE, GESUNDHEIT UND SOZIALES
Ein Pflegealltag ohne Dokumentation der pflegerischen Handlungen ist nicht mehr vorstellbar. Die Pflegedokumentation ist ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung und dient der Patientensicherheit. Sie macht pflegerische Tätigkeiten nachvollziehbar und überprüfbar. Sie bietet darüber hinaus rechtlichen Selbstschutz für die Pflegepersonen, zeigt bei näherer Betrachtung aber großes Potential in Hinblick auf Effizienz und Zeitersparnis. In diesem Vortrag werden Anforderungen an die Pflegedokumentation dargestellt, ebenso werden Herausforderungen der Dokumentation im Pflegealltag beleuchtet. Die TeilnehmerInnen lernen zwischen relevanten und nicht relevanten Fakten, in Hinblick auf die gesetzlichen Vorgaben zur Pflegedokumentation, zu unterscheiden.
Inhalte:
GuKG BGBl. I Nr. 108/2023
Formulierungshilfen für Pflegeplanung nach den AEDL
Zivilrechtliche versus strafrechtliche Haftung in der Pflege
Berufsrechtliche Kompetenzen der jeweiligen Berufsgruppen die pflegerische Kernkompetenz wie auch die medizinische Diagnostik und Therapie betreffend.
Berufstypische Haftungspotenziale der jeweiligen Berufsgruppe bei Delegation, Subdelegation und Aufsicht.
Kompetenzbeschränkung der pflegerischen Leitung gem. GuKG § 26
Haftungsbedeutung der einzelnen Berufsgruppen der Gesundheitsberufe - Haftung Einzelner in einem Team
Grundsätzliche Überlegungen zum Verhalten bei Schadensfällen
Fallbeispiele aus der Praxis Zivilrecht und Strafrecht.
Ziele:
Die Teilnehmenden verstehen den gesetzlichen Aufbau der Pflegedokumentation und können dies in die Praxis umsetzen. Ebenso verstehen sie die rechtliche Bedeutung der Pflegedokumentation im gerichtlichen Verfahren. Sie kennen und verstehen den Begriff Verschwiegenheitspflicht und sind in der Lage, gesetzeskonform zu handeln. Sie verstehen das Recht zur Einsichtnahme in die Pflegedokumentation im Zusammenhang mit der Auskunftspflicht und kennen die gesetzlichen Grundlagen, die zur Dokumentation verpflichten.
Kosten:
Die Kurskosten betragen 45,00 Euro.
Maximale TeilnehmerInnenzahl:
30 Personen
Termine und Anmeldung im April:
Termine und Anmeldung im Juni:
Termine und Anmeldung im Semptember:
Termine und Anmeldung im Oktober:
Termine und Anmeldung im November: