DEMENZ VERSTEHEN – VON DER PROGNOSE ZUR BEHANDLUNG
Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über Demenz, eine der größten Herausforderungen im Gesundheitswesen für die alternde Bevölkerung weltweit. Beginnend mit der Diagnose und den verschiedenen Demenzformen, wie Alzheimer-Krankheit, vaskuläre Demenz, Lewy-Körperchen-Demenz und frontotemporale Demenz, werden die TeilnehmerInnen durch die komplexen Stadien der Erkrankung geführt. Es wird auf die neuesten Forschungsergebnisse zur Ätiologie und den Risikofaktoren eingegangen, um ein tiefes Verständnis der Krankheitsmechanismen zu fördern. Des Weiteren wird die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und die damit verbundenen prognostischen Faktoren hervorgehoben.
Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars widmet sich den Behandlungsansätzen, die von medikamentösen Therapien bis hin zu nicht-medikamentösen Interventionen reichen, einschließlich kognitiver Therapie, körperlicher Aktivität und sozialer Einbindung. Die Rolle der pflegenden Angehörigen und des multidisziplinären Teams in der Betreuung von Demenzpatienten wird betont, ebenso wie die Bedeutung der palliativen Versorgung in fortgeschrittenen Stadien der Demenz.
Ziel ist es, ein ganzheitliches Bild von Demenz zu zeichnen, das sowohl die medizinischen Aspekte als auch die sozialen und emotionalen Auswirkungen der Erkrankung auf Betroffene und ihre Familien berücksichtigt.
Ziel:
Das Ziel dieses Seminars ist es, TeilnehmerInnen ein tiefgehendes Verständnis für Demenz zu vermitteln – von den Grundlagen der Diagnose bis hin zu den neuesten Behandlungsmethoden und Versorgungsstrategien. Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, die Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zu erkennen und zu verstehen, um eine effektive und empathische Betreuung sicherzustellen.
Darüber hinaus strebt das Seminar an, die Wichtigkeit einer frühzeitigen Erkennung und eines proaktiven Managements von Demenz zu unterstreichen und TeilnehmerInnen mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, um individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die sowohl die medizinischen als auch die psychosozialen Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigen.
Letztlich zielt das Seminar darauf ab, das Bewusstsein für die multidisziplinäre Natur der Demenzversorgung zu schärfen und die Bedeutung der Unterstützung von Familien und Pflegepersonen hervorzuheben, um die Lebensqualität von DemenzpatientInnen zu verbessern und ihnen ein würdevolles Leben zu ermöglichen.
Maximale TeilnehmerInnenzahl:
25 Personen
Termine und Anmeldung: