PFLEGEGELD - SICHER ZUR KORREKTEN EINSTUFUNG
Die tatsächlich Pflegenden haben durch ihre Informationen über den Pflegealltag und eine korrekte Dokumentation großen Einfluss auf die Pflegegeldeinstufung. Aber nur wer weiß, worauf es bei der Einstufung ankommt, kann den Gutachtenden gezielt Informationen geben. Diese Veranstaltung soll auf solche Situationen vorbereiten und ein selbstbewusstes Auftreten gegenüber den Gutachtenden ermöglichen. Sie dient ebenfalls zur Kenntnisvertiefung für Gutachterinnen und Gutachter.
Inhalte:
Rechte der Pflegefachkräfte als Auskunftspersonen im Verfahren
Grundprinzipien der Pflegegeldeinstufung
Welche Arten der Einstufung gibt es?
Wie wird der Pflegebedarf konkret ermittelt?
Welche Pflegeleistungen können berücksichtigt werden? Abgrenzung zu medizinischen Leistungen
Die einzelnen Pflegeleistungen im Detail
Über- und Unterschreitung der vorgesehenen Richt- und Mindestwerte
Der qualifizierte Pflegebedarf der Stufen 5 – 7
Grundzüge des Einstufungsverfahrens samt Klagsführung beim Sozialgericht
Ziele:
Sicheres Auftreten im Einstufungsverfahren gegenüber Gutachtenden
Kenntnis der Rechte der tatsächlich Pflegenden im Einstufungsverfahren
Kenntnis über das Pflegegeldrecht – Was kann berücksichtigt werden?
Methoden:
Vortrag und Fallbeispiele. Dabei soll den SeminarteilnehmerInnen breiter Raum geboten werden, Probleme, Fallgestaltungen und Fragen aus ihrer Praxis einzubringen, an Hand derer das Einstufungssystem praxisnah erörtert und Tipps für die Praxis gewonnen werden können.
Zeitlicher Rahmen:
2 Seminartage
Kosten:
Die Kurskosten betragen 430,00 Euro.
Maximale TeilnehmerInnenzahl:
25 Personen
Termine und Anmeldung: