AUSBILDUNG ZUM/ZUR HEIMHELFER/IN - keine Anmeldungen mehr möglich
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen im hauswirtschaftlichen Bereich in sozialen Einrichtungen sowie Berufsinteressierte
Theoretische Ausbildung (200 Stunden):
Dokumentation
Ethik und Berufskunde
Erste Hilfe
Grundzüge der angewandten Hygiene
Grundpflege und Beobachtung GuKG-BAV
Grundzüge der Pharmakologie
Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation GuKG-BAV
Haushaltsführung
Grundzüge der Gerontologie
Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung
Grundzüge der Sozialen Sicherheit
Praktische Ausbildung (200 Stunden):
Es sind 2 Praktika zu absolvieren
Mindestens 80 Stunden in einer (teil-)stationären Einrichtung
Mindestens 120 Stunden im ambulanten bzw. häuslichen Bereich
Anwesenheitspflicht und Abschluss der Ausbildung:
Die Teilnahme an der gesamten theoretischen und praktischen Ausbildung ist Pflicht. 10 % der Unterrichtsstunden können aus berücksichtigungswürdigen Gründen versäumt werden.
Nach positiver Absolvierung der kommissionellen Abschlussprüfung erlangen Sie die Berechtigung, die Berufsbezeichnung „HeimhelferIn“ nach dem Kärntner Sozialbetreuungsberufegesetz zu führen.
Termine und Ort:
Der nächste berufsbegleitende Lehrgang beginnt am 15. Oktober 2024 und endet am 11.März 2025.
Den aktuellen Stundenplan finden Sie HIER.
Der Lehrgang findet vorwiegend online über MS-Teams statt. Die Lehrgangseröffnung findet in Präsenz statt, hierbei erfolgt eine Einschulung in MS-Teams.
Zulassungsvoraussetzungen:
Mindestalter: 18 Jahre
Teilnahme an der Informationsveranstaltung
Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht (9. Schulstufe)
Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest
Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug (max. 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt)
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Freude am Umgang mit älteren und kranken Menschen
Keine Scheu vor Körperkontakt und pflegerischen Handlungen
Soziale Kompetenz
Rahmenbedingungen zum Lehrgang:
Kosten pro Person: € 999,60 (inkl. 20 % USt), zzgl. € 50,00 Prüfungsgebühr
Max. TeilnehmerInnenzahl: 25
Förderungen können beim Land Kärnten beantragt werden. Details zur Förderung finden Sie HIER (Richtlinie „Förderung der beruflichen Weiterbildung“).
Weitere Förderungen für Weiterbildungen finden Sie HIER.
Termine und Anmeldung: